Die Wasserkraft kehrt zurück nach Trautmannsdorf. Der Energiepark Bruck/Leitha errichtet ein Kleinwasserkraftwerk in unserer Gemeinde. Dort, wo früher der Mühlbach die Seidl-Mühle angetrieben hat, wird nun nach 75 Jahren wieder ein Wasserkraftwerk entstehen.

Der Bau des Kraftwerks am Leithakanal ist auf Grund des milden Winterwetters weit vor Plan. Bis Anfang Mai ruhen die Bauarbeiten, danach beginnt die finale Bauphase. Mit der Inbetriebnahme ist im Sommer zu rechnen.

Aktualisierung von 03.02.2021

Auf der Suche nach einem geeigneten Platz für ein kleines Wasserkraftwerk stieß der Energiepark Bruck/Leitha vor gut 3 Jahren auf die Wehrschwelle in Trautmannsdorf/Leitha und es wurde ein Nutzungsvertrag mit der Gemeinde abgeschlossen.

Dies war der Startschuss für die Planung und Genehmigung des Kleinwasserkraftwerks. Nun ist das Projekt baureif.
Der Baubeginn ist für Anfang November 2020 geplant, die Inbetriebnahme soll im August 2021 erfolgen.

Das neue Trautmannsdorfer Wasserkraftwerk hat eine Leistung von knapp 80 kW und wird ca. 500.000 kWh sauberen Strom für rund 125 Trautmannsdorfer Haushalte produzieren.

Wie für kleinere, revitalisierte Standorte nicht untypisch kommt eine sogenannte Wasserkraftschnecke (Fa. Vandezande) zum Einsatz. Wasserkraftschnecken zeichnen sich durch einen sehr effizienten Betrieb bei geringen Fallhöhen aus und sind so konstruiert, dass sie einen Fischabstieg ermöglichen.

Der Energiepark Bruck/Leitha bedankt sich schon jetzt bei den betroffenen Anrainern für die Nachsicht während der Bauphase und freut sich auf die Nutzung der Wasserkraft in der Gemeinde Trautmannsdorf/Leitha.

FACTBOX KLEINWASSERKRAFT

Als Kleinwasserkraftwerke werden Kraftwerke mit <= 10 MW Leistung definiert. Bedeutung der Kleinwasserkraft in Österreich:

ca. 13% (E-Control, Statistikbroschüre 2020) der heimischen Wasserkraftkapazitäten werden in diesem Segment bereitgestellt. Die 4.000 Kleinwasserkraftwerke in Österreich produzieren 6.000 GWh sauberen Strom.

In NÖ befinden sich 617 Kleinwasserkraftwerke die 510 GWh Strom erzeugen und gleichzeitig 360.000 t CO2 vermeiden.

siehe www.kleinweasserkraft.at